Ab 5. Klasse • Gruppengröße: 6–8 Kinder / Jugendliche
In diesem kreativen DAZ-Förder-Angebot lernen Kinder und Jugendliche den Umgang mit der Nähmaschine – auch ohne viele Sprachkenntnisse. Wir starten mit ganz einfachen Projekten und steigern uns je nach Erfahrung der Teilnehmenden. Wer schon nähen kann, darf eigene Ideen umsetzen oder schwierigere Projekte bearbeiten. Deutsch (DAZ) wird dabei spielerisch und „nebenbei“ gelernt: durch Wiederholung, Handlungsbegleitung und einfache Begriffe rund ums Nähen.
Für wen: kreativ interessierte Kinder und Jugendliche aus IVK-Klassen
Projektumfang: Projektwoche (4–5 Tage)
Wo: In unserem Atelier in Hamburg-Ottensen oder in der Textilwerkstatt der Schule
Mit wem: Die Projektleiterin (Britta) hat eine Fortbildung zur Sprachförderkraft mit künstlerischen Mitteln absolviert und leitet viele Nähkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Kinder gestalten aus Textilien kleine Figuren, Tiere und Szenen – mit einfachen Näh- und Kreativtechniken, die auch ohne Deutschkenntnisse gut vermittelbar sind. Nebenbei erweitern sie ihren Wortschatz aus dem Bereich Kreatives Gestalten – durch aktives Tun, bildgestützte Anleitungen und schrittweise sprachliche Begleitung. Zum Abschluss gestalten wir gemeinsam eine kleine Präsentation oder Ausstellung.
Für wen: kreativ interessierte Kinder und Jugendliche aus IVK-Klassen
Projektumfang: Projektwoche (4–5 Tage)
Wo: In unserem Atelier in Hamburg-Ottensen oder in der Textilwerkstatt der Schule
Mit wem: Die Projektleiterin (Britta) hat eine Fortbildung zur Sprachförderkraft mit künstlerischen Mitteln absolviert und leitet viele Nähkurse für Kinder.
Beim Papier-Projekttag stellen die Kinder ein eigenes Heft oder Skizzen-Büchlein her.
Zuerst gestaltet jedes Kind mit Farben oder Stempeln ein individuelles Umschlagpapier.
Dann lernen wir eine einfache Buchbindetechnik: Die Fadenheftung. Mit Nadel und Faden fertigen wir dann die Hefte an. Die Innenseiten des Heftes können z.B. aus unterschiedlichen oder verschiedenfarbigen Papieren bestehen.
Aus Resten können dann noch Mini-Hefte und Lesezeichen oder sogar passend bezogene Bleistifte entstehen.
Für wen: Interessierte Kinder und Jugendliche
Projektumfang: Projekttag
Wo: Für den Papier-Projekttag kommen wir im Großraum Hamburg gerne in die Schule.
Wir bespannen Leinwände mit Textilien und malen auf diesen. Dafür besorgen wir uns 2nd Hand Leinwände, die wir upcyceln können. Wir könnten den Materialpool bei Hanseatic Help besuchen und dort etwas über die Problematik Textilmüll erfahren. Aus dem Materialpool nehmen wir uns geeignete Textilien mit. Wer mag, kann von zu Hause auch Textilien mitbringen, die in die Leinwände integriert werden können. Die Stoffe nähen wir dann zusammen und bespannen die Leinwände damit. Dann finden wir ein gemeinsames Motto und bemalen die Leinwände. Dabei geben die Stoffe schon Strukturen und teilweise Farben vor, die wir integrieren und etwas Neues daraus machen können. Wir könnten auch die Geschichte der Textilien, soweit wir sie kennen, inhaltlich mit einbeziehen. Am Ende gibt es eine kleine Ausstellung.
Für wen: Interessierte Kinder und Jugendliche
Projektumfang: Projektwoche (3–5 Tage)
Wo: In unserem Atelier in Hamburg-Ottensen (dort können max. 10 Personen arbeiten) oder auch in der (Textil)werkstatt / Atelier der Schule
Das Material für unsere Kunstobjekte stammt möglichst aus 2nd Hand-Quellen, so dass wir Upcycling-Kunst machen können. Die Themen für so ein Kunstprojekt können ganz konkret oder eher abstrakt sein, wie z.B. • Fäden – Knäuel – Ordnung – Chaos • Zusammen und offen: Knöpfe, Reißverschlüsse, Kapuzen, Löcher, Nähte können verschließen, verbinden oder Einblick bieten • Fabelwesen aus Stoff – nach der Herstellung der Wesen könnten wir uns noch eine Geschichte dazu ausdenken und eine Aufführung einstudieren oder ein kleines Video drehen.
Für wen: Interessierte Kinder bzw. Jugendliche
Projektumfang: Projektwoche (ca. 5 Tage)
Wo: In unserem Atelier in Hamburg-Ottensen (dort können max. 10 Personen arbeiten) oder auch in der Textilwerkstatt der Schule
Wir machen uns Gedanken über eine Schuluniform: Möchten wir so etwas haben, was sind die Vor- und Nachteile, wie könnte unsere Uniform aussehen? Haben wir „Schulfarben“ und wenn nein, welche könnten es werden? Vielleicht möchten wir auch das Logo der Schule auf Kleidung drucken? Ist das Logo dafür geeignet oder wollen / können wir es umgestalten? Einige Entwürfe der Kinder setzen wir, soweit möglich, dann beispielhaft um. Bei einer kleinen Ausstellung können dann alle Kinder / Jugendlichen an der Schule darüber diskutieren und abstimmen.
Für wen: Interessierte Kinder bzw. Jugendliche
Projektumfang: Projektwoche (ca. 5 Tage)
Wo: In unserem Atelier in Hamburg-Ottensen (dort können max. 10 Personen arbeiten) oder auch in der Textilwerkstatt der Schule
Ab 3. Klasse • Gruppengröße: Bis zu 10 Kinder / Jugendliche
An eurer Schule fehlen Kissen für die Schulbibliothek, die Sitzecken im Schulgebäude oder Ähnliches? Zusammen mit den Kindern schauen wir, was gebraucht wird, besorgen passende Stoffe und nähen, nach einem kleinen Nähkurs, neue Kissen und gemütliche Deko.
Für wen: Kinder / Jugendliche mit und ohne Näh-Erfahrung
Projektumfang: Projektwoche (3–5 Tage) oder Ferienprojekt
Wo: In unserem Atelier in Hamburg-Ottensen oder in der Textilwerkstatt der Schule
Ab 5. Klasse • Gruppengröße: bis zu 10 Kinder / Jugendliche
Kostümwerkstatt für eine Schultheateraufführung
Wir gestalten und nähen die Kostüme für ein Theaterstück o.ä., das im Rahmen des Unterrichts, einer AG oder der Projektwoche erarbeitet wird / wurde. Dabei arbeiten wir, soweit möglich, gerne mit Upcycling-Materialien. Je nach Thema werden wir nähen, kleben, mit Materialien und Textilfarben experimentieren, Textilien verändern und passend machen,…
Projektumfang: Projektwoche (ca. 5 Tage) oder mehrere Stundenblöcke im Vorfeld einer Aufführung
Für wen: Solche Projekte funktionieren erfahrungsgemäß am besten, wenn einzelne der Kinder / Jugendliche schon etwas Näh-Erfahrung haben. Dann können wir die Aufgaben je nach vorhandenen Vorkenntnissen verteilen. Kinder / Jugendliche ganz ohne Näh-Erfahrung sind aber selbstverständlich auch willkommen.
Wo: Entweder in unserem Atelier in Hamburg-Ottensen (Nähe S-Bahn Ottensen). Nähmaschinen und Näh-Zubehör sind dort bereits vorhanden. Oder aber wir nutzen die Textilwerkstatt an der Schule.
Ab 5. Klasse • Gruppengröße: 6–10 Kinder / Jugendliche
Geometrie zum Anfassen: Nähen mit Seminole-Patchwork
Seminole-Patchwork ist eine kunsthandwerkliche Technik der Seminole Native Americans, bei der grafische Muster aus Stoffstreifen zusammengesetzt werden. Durch die vielen Kombinationsmöglichkeiten geometrischer Formen stellt die Technik eine spannende Schnittstelle zwischen Kunst und Mathematik dar.
In diesem Näh-Workshop geht es also um Geometrie, Handwerk und nebenbei auch um Kultur und Nachhaltigkeit.
Für wen: Mathematisch interessierte Kinder und Jugendliche ab der 5. Klasse, die Lust auf ein handwerklich-kreatives Projekt haben.
Projektumfang: Mehrere Einheiten à 1,5 Stunden (z.B. als Enrichment-Angebot) oder als Projektwoche über 4–5 Schultage.
Wo: In unserem Atelier in Hamburg-Ottensen stehen uns Nähmaschinen und die benötigten Materialien und Werkzeuge zur Verfügung. Sofern es an der Schule eine Textilwerkstatt mit Nähmaschinen gibt, kann der Workshop gerne auch dort stattfinden
In diesem Projekt erkunden wir gemeinsam textile Traditionen aus verschiedenen Herkunftsländern. Die Schüler:innen bringen eigene Beispiele, Erinnerungen oder textile Objekte mit und recherchieren zu Handarbeitstechniken, Mustern und Bedeutungen. Wir tauschen Erfahrungen aus, lernen einfache Techniken wie Sticken oder Applizieren kennen und besuchen bei Bedarf ein Museum oder einen Kulturverein.
Am Ende gestalten wir aus mitgebrachten oder selbst gestalteten Stoffstücken ein gemeinsames Textilobjekt – z. B. einen Wandbehang – und präsentieren unsere Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung.
Für wen: Interessierte Kinder und Jugendliche mit verschiedenen kulturellen Hintergründen
Projektumfang: Projektwoche (ca. 5 Tage)
Wo: Unser Atelier in HH-Ottensen (passend für Gruppen bis zu 10 Personen) oder auch an der Schule, am besten mit vorhandener Textilwerkstatt