Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene “Nähte” betont, so dass das Teil nachher eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling im allerbesten Sinne!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop andere und schneller trocknende Materialien. Auch auf echtes Gold verzichten wir vorerst, da das zum Üben zu teuer wäre.
Ein bisschen Übung braucht es nämlich schon, bis die reparierten Teile wirklich schön aussehen.
Ich stelle euch daher zerbrochenes Geschirr zur Verfügung, an dem ihr die Goldrelief-Technik und die Gold Flush-Technik erst einmal ausprobieren könnt.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: So., 05.11.2023, 16.00–18.30 Uhr

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene “Nähte” betont, so dass das Teil nachher eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling im allerbesten Sinne!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop andere und schneller trocknende Materialien. Auch auf echtes Gold verzichten wir vorerst, da das zum Üben zu teuer wäre.
Ein bisschen Übung braucht es nämlich schon, bis die reparierten Teile wirklich schön aussehen.
Ich stelle euch daher zerbrochenes Geschirr zur Verfügung, an dem ihr die Goldrelief-Technik und die Gold Flush-Technik erst einmal ausprobieren könnt.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: Mi., 30.08.2023, 18.30–21.00 Uhr

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.
Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich natürlich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: Do., 07.12.2023, 18.30–21.00 Uhr
Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist im Workshop-Preis inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen.

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Auf Anfrage: PIMP MY SHIRT Druckwerkstatt

Du möchtest gerne selber einmal ein Tshirt, ein Halstuch oder Socken nach deinen Vorstellungen (hand)bedrucken? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich.

Ich stelle meine Sammlung an handgeschnitzen Stempel zu Verfügung. Gern kannst du auch eigene Stempel mitbringen. 

Ich helfe dir bei der Erstellung eines Musters oder Motives welches du auf deinen mitgebrachtes Tshirt drucken möchtest. Gemeinsam widmet wir uns der Auswahl der richtigen Farben, dem eigentlichen Drucken mit deinem Stempel auf Stoff sowie dem Fixieren der Farben. 

Ich stelle ein Stoffstück in der Größe von ca. 50 cm Länge und etwa 1,20m Breite, das während des Kurses bedruck werden kann. Deine mitgebrachten Stoffe oder Kleidungsstücke sollten   etwas fester Stoff aus Baumwolle, vorgewaschen und gebügelt sein. 

Bitte beachte, dass beim Textilhanddruck Unregelmäßigkeiten im Druck möglich sind! Jeder Druckvorgang ist anders, und jedes Stück ist ein handgemachtes Unikat.

Bringe bitte eine Schürze/Arbeitskittel zum Workshop mit, damit deine Kleidung geschützt ist.


Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Auch für junge Menschen ab 8 Jahre 

TeilnehmerInnen:  8

Zeit: 2 Stunden

Kosten: 35,00 € pro Person


Tag & Uhrzeit nach Absprache, buchbar ab 3 TeilnehmerInnen.


Liebe Interessierte, da sich die Terminfindung immer wieder als schwierig erweist, veranstalte ich diesen Kurs aktuell nur für Gruppen von 3–6 Personen.
Fragt also eure FreundInnen, ob sie auch Lust haben und dann finden wir einen Termin, der für alle passt!

 

—————————————————————————————–

 

Ihr seid interessiert: meldet euch bei mir, wir können dann einen Termin vereinbaren.

Zusatztermin Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene “Nähte” betont, so dass das Teil nachher eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling im allerbesten Sinne!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop andere und schneller trocknende Materialien. Auch auf echtes Gold verzichten wir vorerst, da das zum Üben zu teuer wäre.
Ein bisschen Übung braucht es nämlich schon, bis die reparierten Teile wirklich schön aussehen.
Ich stelle euch daher zerbrochenes Geschirr zur Verfügung, an dem ihr die Goldrelief-Technik und die Gold Flush-Technik erst einmal ausprobieren könnt.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: So., 21.05.2023, 15.00–17.30 Uhr

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene “Nähte” betont, so dass das Teil nachher eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling im allerbesten Sinne!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop andere und schneller trocknende Materialien. Auch auf echtes Gold verzichten wir vorerst, da das zum Üben zu teuer wäre.
Ein bisschen Übung braucht es nämlich schon, bis die reparierten Teile wirklich schön aussehen.
Ich stelle euch daher zerbrochenes Geschirr zur Verfügung, an dem ihr die Goldrelief-Technik und die Gold Flush-Technik erst einmal ausprobieren könnt.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: Mi., 05.07.2023, 18.30–21.00 Uhr

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene “Nähte” betont, so dass das Teil nachher eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling im allerbesten Sinne!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop andere und schneller trocknende Materialien. Auch auf echtes Gold verzichten wir vorerst, da das zum Üben zu teuer wäre.
Ein bisschen Übung braucht es nämlich schon, bis die reparierten Teile wirklich schön aussehen.
Ich stelle euch daher zerbrochenes Geschirr zur Verfügung, an dem ihr die Goldrelief-Technik und die Gold Flush-Technik erst einmal ausprobieren könnt.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: Mo., 05.06.2023, 19.00–21.30 Uhr

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene “Nähte” betont, so dass das Teil nachher eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling im allerbesten Sinne!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop andere Materialien*. Auch auf echtes Gold verzichten wir vorerst, da das zum Üben zu teuer wäre.
Ein bisschen Übung braucht es nämlich schon, bis die reparierten Teile wirklich schön aussehen.
Ich stelle euch daher zerbrochenes Geschirr zur Verfügung, an dem ihr die Goldrelief-Technik und die Gold Flush-Technik erst einmal ausprobieren könnt.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: Di., 04.04.2023, 18.30–21.00 Uhr

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 4

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst.

*für unser Kintsugi verwenden wir bedingt lebensmittelechte Materialien. Wenn du unsicher bist, verwende die reparierten Teile danach lieber nur zur Deko. 

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!