Brittas Kintsugi-Buch ist da!

…und es ist superschön geworden!
Warst du schonmal bei Britta im easy Kintsugi-Workshop? Nein?

Kintsugi, das bedeutet Reparieren mit goldfarbenen Fugen.

Ob Keramik, Porzellan oder Steingut oder Handgetöpfertes – die glänzenden Fugen verschönern (fast) jedes kaputt gegangene Teil. Das ist Upcycling vom Feinsten!
Die alte japanische Reparaturtechnik erlebt gerade ein großes Comeback, nicht zuletzt aufgrund ihrer schönen Symbolik.
In Brittas Workshops und ihrem Buch “Kintsugi” wird diese Technik mit modernen Materialien neu interpretiert. Das ist praxistauglich und auch für Laien gut umsetzbar.

“Kintsugi” ist im CV-Verlag erschienen und für 24,99€ z.B. bei uns im Ladenatelier und in Brittas Onlineshop erhältlich. Du bekommst es aber auch überall sonst, wo es Bücher gibt.

0 Kommentare

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.
Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung.

Wann: Mo., 10.02.2025, 18.00–20.30 Uhr

Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen.

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

Gruppengröße: max. 6 Personen

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.
Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” stehen euch auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente zur Verfügung.

Wann: Do., 09.01.2025, 18.00–20.30 Uhr

Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen.

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

Gruppengröße: max. 6 Personen

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.
Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich natürlich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: M0, 02.12.2024, 18.00–20.30 Uhr

Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen.

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi-Workshop für therapeutische Fachkräfte

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Diese schöne Technik verbindet handwerkliche Arbeit mit einer achtsamen, philosophischen Herangehensweise. Sie eignet sich besonders für Menschen, die mit Themen wie Resilienz, Trauma, Heilung und Akzeptanz arbeiten.

Im Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Bruchlinien werden dabei bewusst betont und mit gold-, silber- oder kupferfarbenen Pigmenten veredelt – so entstehen einzigartige Unikate mit ganz besonderer Ästhetik. 

Nach einer Einführung in die Kintsugi-Technik, die Wabi-Sabi-Philosophie und mögliche therapeutische Anwendungsbereiche setzen wir das Gelernte direkt praktisch um.
Wir beginnen mit einem Übungsstück, bevor ihr euch an ggf. mitgebrachte Stücke wagt. Dabei begleite ich euch Schritt für Schritt durch die einzelnen Techniken.

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Das vereinfachen wir, indem wir moderne und schneller trocknende Materialien verwenden. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Für wen:
Dieser handwerklich-praktische Workshop richtet sich an Fachkräfte aus Bereichen wie Ergotherapie, Traumatherapie, Trauerbegleitung, Resilienztraining, Kunst- und Kreativtherapie, Psychologie & Coaching,…
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Wann:
flexible Termine, auf Anfrage.

Dauer:
2 x 3 Stunden, z.B. ganztägig mit Pause oder an 2 aufeinanderfolgenden Vor- oder Nachmittagen / Wochentagen. 

Gruppengröße:
4– 6 Personen

Teilnahmegebühr:
125,–€ pro Person

Veranstaltungsort:
Kreativwerkstatt Bunsenstrasse 2, Bunsenstr. 2–4, 22765 Hamburg (Nähe S-Bahn Ottensen)
Inhouse-Schulungen sind im Großraum Hamburg möglich: Der Workshop kann auf Wunsch auch in eurer Praxis oder Einrichtung stattfinden. Bitte beachtet, dass sich die Konditionen dabei aufgrund des höheren Vorbereitungsaufwands / Anfahrt entsprechend anpassen.

Dozentin:
Britta Hackenberger, Kreativ-Workshopleiterin und Autorin des Buches “Kintsugi”, erschienen 2024 im CV Verlag.
Kontakt gern per e-Mail

Workshop-Inhalte / Ablauf:

Teil 1:
Vorstellung der Kintsugi-Technik (traditionelles vs. modernes Kintsugi).
Persönliche Motivation, Hintergründe.
Theoretischer Input: Hintergrundwissen zur Technik, Anwendungsgebiete, Wabi Sabi Philosophie (Resilienz, Achtsamkeit,…) Praktische Umsetzung eines Übungsprojekts mit der Goldrelief-Technik (z.B. Teller oder Schale).
Teil2:
Vertiefung der Technik und weitere praktische Übungen, evtl. in Teamarbeit (z.B. Henkel-“Pflaster”-Technik, Gold Flush- Technik, Patchworktechnik, Schleifen oder Ersetzen von fehlenden Teilen).
Anwendungsmöglichkeiten im therapeutischen Bereich, benötigtes Material, Fachliteratur und Ausrüstung.
Feedbackrunde.

Bitte zum Workshop mitbringen:
Schreibzeug.
Wer mag und hat, kann gerne kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mitbringen und im Workshop reparieren.
Gerne auch FFP2-Maske und ein altes Hemd oder eine Schürze mitbringen, wenn vorhanden.

 

Buchungsanfrage

Um die Kintsugi-Schulung zu buchen, schickt uns hier eure Infos.
Wir melden uns dann per e-Mail und besprechen alles Weitere persönlich: 

 

 

 

 

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.
Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich natürlich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: M0, 11.11.2024, 18.00–20.30 Uhr

Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen.

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.
Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich natürlich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: M0, 14.10.2024, 18.00–20.30 Uhr

Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen.

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.
Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich natürlich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: Mi, 18.09.2024, 18.00–20.30 Uhr

Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen.

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.
Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich natürlich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: Mo, 26.08.2024, 18.00–20.30 Uhr

Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen.

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!

Kintsugi: Keramik reparieren – Einstiegs-Workshop

Kintsugi – das ist Reparieren mit Gold!

Bei diesem Workshop zeige ich euch, wie ihr kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Steingut und Porzellan reparieren könnt.
Die Sprünge werden dabei durch metallic-farbene Fugen betont, so dass das reparierte Stück eine ganz eigene Ästhetik bekommt. Das ist Upcycling vom Feinsten!

Für dieses alte Kunsthandwerk aus Japan wird traditionellerweise ein spezieller Urushi-Lack verwendet. Wir vereinfachen das aber und verwenden beim Workshop moderne und schneller trocknende Materialien. Teures Echtgold ersetzen wir dabei durch Künstlerpigmente. Wir machen also Kan’i Kintsugi, d.h. “easy Kintsugi”.

Im Workshop üben wir die Goldrelief-Technik erst einmal an einem zerbrochenen Teller oder einer einfachen Schale.
Danach könnt ihr euch an ein mitgebrachtes, zerbrochenes Teil aus Keramik, Steingut oder Porzellan wagen.
Wenn ihr möchtet, zeige ich euch dann auch noch die Gold Flush-Technik oder das Verstärken eines Henkels.

Das mit goldener Farbe aufgewertete Teil ist nachher auf jeden Fall ein Unikat!
Als Alternative zu “Gold” habe ich natürlich auch silberne und kupferfarbene, teilweise lebensmittelechte, Metallic-Pigmente da.

Wann: Mi, 10.07.2024, 18.00–20.30 Uhr

Das Reparatur-Material für normal große Dinge (Teller, Tassen, Müslischalen usw.) ist in der Teilnahemgebühr inbegriffen. Für sehr große mitgebrachte Objekte können evtl. zusätzliche Materialkosten anfallen.

Level: Schnupper-Workshop für Menschen ohne Vorkenntnisse

TeilnehmerInnen: max. 6

Das brauchst du:
Bitte bringe ein, zwei kaputt gegangene Dinge aus Keramik, Porzellan oder Steingut mit.
Am besten, du machst es dir für den Anfang einfach: ein in zwei Teile zerbrochener Teller lässt sich natürlich leichter reparieren als eine in viele kleine Teile zersprungene Tasse!
Außerdem bring bitte eine FFP2-Maske mit, damit du dich ggf. vor Schleifstaub und Lösungsmitteln schützen kannst, und ggf. ein altes Hemd oder eine Schürze.

Falls du noch Fragen zum Workshop hast, schick mir einfach eine e-Mail! 🙂

Ich freu mich auf euch!